TWIXTEUS

TWIXTEUS ist ein von Hartmut Thordsen bereits 1987 entwickeltes Atari ST Programm, mit dessen Hilfe man seine Partien inklusive aller Zugüberlegungen speichern kann. Es eignet sich sehr gut, um in kniffligen Situationen den bestmöglichen Zug herauszufinden, da alle bisherigen Überlegungen festgehalten und angezeigt werden.

Leider hat es aber, bedingt durch sein Alter, auch einige Nachteile:

  1. Seit Erstellung von TWIXTEUS hat sich das TwixT-Koordinatensystem geändert. Die Partien werden dadurch zwar bildlich korrekt dargestellt, aber die Koordinaten stimmen nicht (die Buchstaben werden durch die Zahlen ersetzt - und umgekehrt die Zahlen durch Buchstaben).

  2. Es ist ein Atari ST Programm! Erfreulicherweise gibt es aber als Freeware mehrere Atari-Emulatoren für Windows. Für TWIXTEUS empfehle ich den PacifiST. Mit dieser Emulation läßt sich problemlos zwischen der Emulation und der Windows-Oberfläche hin- und herschalten. Außer dem PacifiST benötigt man noch das Atari TOS, welches sich auch von der PacifiST-Seite downloaden läßt. Ich benutze das TOS104, weiß aber nicht, ob TWIXTEUS auch mit anderen Versionen läuft.



Trotz dieser Nachteile ist es für mich (und andere) ein ständig benutztes Hilfsmittel, welches mich bei schwierigen Stellungen schon häufig vor einem Fehlzug bewahrt hat und auf das ich nicht mehr verzichten möchte!

Installation:

Nach der Installation von PacifiST muß das TOS ins PacifiST-Verzeichnis kopiert werden. TWIXTEUS selbst befindet sich auf einer "diska" (Download als ZIP-File - 270 KB). Auch diese muß ins PacifiST-Verzeichnis geschoben werden. Sicherheitshalber sollte man die Pfade in der Datei pacifist.ini überprüfen und gegebenfalls ändern.

Nach dem Start von "pacifist.exe" sollte sich jetzt eine Atari-Oberfläche zeigen. Auf der Harddisk C befindet sich TWIXTEUS.PRG. Durch Doppelklick darauf wird TWIXTEUS gestartet. Um die Emulation zu beenden, ist die Taste unterhalb von "Esc" und über "Tab" (ich weiß nicht, wie man die nennt!) zu drücken und dann auf dem schwarzen PacifiST-Bildschirm "x" eingeben ("Enter"-Taste drücken). Zwischen TWIXTEUS und der Windows-Oberfläche kann man mit der Tabulator-Taste "Tab" hin- und herschalten.

TWIXTEUS erklärt sich nahezu von selbst. Wichtig ist jedoch, darauf zu achten, dass unter "Bewertung" das Feld "anzeigen" aktiviert ist. Jede eingegebene Zugfolge hat irgendwann ein Ende, und mit den Cursor-Tasten kann man auch wieder zurückgehen, ohne dass diese Überlegungen verlorengehen. Jedes Ende - oder besser; jedes "Blatt" des so entstehenden "Baumes" - will jedoch zuvor bewertet werden. In den globalen Einstellungen legen Sie fest, aus Sicht welchen Spielers (i.d.R. sind Sie das) diese Bewertung erfolgen soll. Sieht die Spielentwicklung für Sie gut aus, dann bewerten Sie die Stellung mit "+". Eine (seltene) Remis-Stellung bewerten Sie mit "*". Ist Ihnen der weitere Verlauf unklar, bewerten Sie mit "/". Eine verlorene Stellung bewerten Sie mit "-". Die entsprechenden Symbole werden bei aktivierter Anzeige auf dem Spielbrett eingeblendet. Nach oben verdichten sich diese Bewertungen nach der Minimax-Methode, die jeder Bewertungsfunktion von Spielprogrammen zugrunde liegt. D.h. unter eigenen Zugalternativen wird die beste Bewertung herangezogen (Sie werden sich ja den besten Zug aussuchen), während unter gegnerischen Zugalternativen die schlechteste Bewertung maßgeblich ist (Ihr Gegner wird Ihnen keinen Gefallen tun). So kann man ausgehend von der realen Spielsituation ablesen, welcher der betrachteten Züge wohl Erfolg verspricht. Das funktioniert natürlich nur in dem Maße, wie Sie keine guten Züge Ihres Gegners übersehen. TWIXTEUS ist eben kein spielendes Programm sondern unterstützt nur Ihr eigenes Spiel.